Staatspolizeileitstelle im Hotel Silber
Die Zentrale der Politischen Polizei bzw. Gestapo für Württemberg und Hohenzollern befand sich in bester Lage im Herzen der Stuttgarter Altstadt – in unmittelbarer Nachbarschaft des Alten und des Neuen Schlosses, der Stiftskirche und des Marktplatzes. Auch der Hauptbahnhof war in wenigen Minuten zu erreichen.
Seit November 1933 residierte die Politische Polizei alleine im Hotel Silber. Ihr rasanter Personalzuwachs nach der nationalsozialistischen Machtübernahme hatte die Abteilungen des Polizeipräsidiums verdrängt, die seit 1928 das Gebäude genutzt hatten. Aber auch die rund 120 Zimmer reichten nicht aus: Teile der Verwaltung wurden an anderen Stellen in der Stadt untergebracht.
Anlässlich des zehnjährigen Dienstjubiläums von Gauleiter Wilhelm Murr im Jahr 1938 benannte die Stadt die Dorotheenstraße, in der sich das Hotel Silber befand, nach ihm.
Am 12. und 13. September 1944 zerstörten britische Bomber die westliche Hälfte des Gebäudes. Der östliche Flügel wurde bis auf das Dach nur leicht beschädigt und konnte von der Gestapo weiter genutzt werden. Die Zentrale aber verlegte die Gestapo in die Heusteigstraße 45.
Fakten
Adresse
bis Oktober 1944: Dorotheenstr. 2-4
1938-1945: Wilhelm-Murr-Straße 10
heute: Dorotheenstraße 10
Personalstärke
Januar 1934: 202
März 1937: 251
August 1941: 302
April 1944: ca. 230
Zuständigkeit
Leitaufgaben für Württemberg und ab 1937 für Hohenzollern. Außerdem unmittelbar zuständig für die Stadt Stuttgart und die Landkreise Backnang, Böblingen, Calw, Esslingen, Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Vaihingen/Enz und Waiblingen.
Weitere Infos
Bauz, Ingrid / Brüggemann, Sigrid / Maier, Roland (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart 2012.