Direkt zur Hauptnavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß.

Das Haus der Geschichte und seine Projekte

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist bundesweit bisher das einzige seiner Art.

In seiner Dauerausstellung in dem modernen Museumsbau an der Stuttgarter Kulturmeile wird die Landesgeschichte der letzten 200 Jahre nachgezeichnet. Doch nicht nur hier erzählen authentische Objekte von den Menschen in ihrer Zeit. Das Haus der Geschichte ist mit zahlreichen dezentralen Ausstellungen an historischen Orten im ganzen Land präsent. Zu nennen sind etwa die Dauerausstellung in der ehemaligen Synagoge Haigerloch, die Dauerausstellung im ehemaligen Arsenalbau des Gefängnisses Hohenasperg und die Stauffenberg-Erinnerungsstätte im Alten Schloss in Stuttgart.

Daneben hat das Team des Hauses der Geschichte in den vergangenen 26 Jahren um die 40 Wechselausstellungen in verschiedenen Städten erarbeitet. Darunter innovative Ausstellungen wie die Schau „'Doch die Freiheit, die kommt wieder' – NS-Gegner im Württembergischen Schutzhaftlager Ulm 1933-1935" in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg.

Als historisch-politisches Museum sucht das Haus der Geschichte nach neuen und kontrovers zu diskutierenden Blickwinkeln und Zugängen zur Geschichte. Leitfragen für die Themenfindung sind grundsätzlich: Hat das Thema eine Bedeutung für die Menschen von heute? Und wenn ja, welche? Kann man aus der Darstellung der historischen Sachlage etwas für die heutige Zeit und die Zukunft lernen?

Das Selbstverständnis des Hauses der Geschichte als historisch-politisches Museum beinhaltet auch, vor aktuellen gesellschaftlichen Debatten nicht zurückzuschrecken. So hat das Haus der Geschichte im Jahr 2011 etwa den breiten Bürgerprotest gegen das Großbauprojekt Stuttgart 21 aufgegriffen und mit der Ausstellung „Dagegen leben? Der Bauzaun und Stuttgart 21“ ein aktuelles und gesellschaftspolitisch wichtiges Thema ins Museum gebracht.

Kontakt

Haus der Geschichte

Konrad-Adenauer-Straße 16
70173 Stuttgart

Besucherdienst:
Tel.: 0711.212.39.89
besucherdienst@hdgbw.de

Wechselausstellungen – Eine Auswahl

Carl Laemmle presents – Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood
Ausstellung vom 9. Dezember 2016 bis 30. Juli 2017.

„Fastnacht der Hölle“ – Der Erste Weltkrieg und die Sinne
Ausstellung vom 4. April 2014 bis 1. März 2015.

RAF – Terror im Südwesten
Ausstellung vom 14. Juni 2013 bis 23. Februar 2014.

Anständig gehandelt – Widerstand und Volksgemeinschaft 1933-1945
Ausstellung vom 9. Mai 2012 bis 31. März 2013.

Dagegen leben? Der Bauzaun und Stuttgart 21
Ausstellung vom 16. Dezember 2011 bis 1. April 2012.

Symphony of the Names. 959 Menschen – 959 Melodien
Klanginstallation vom 1. bis 4. Dezember 2011 zum 70. Jahrestag der Deportation der württembergischen Juden.

Ihr und Wir Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg
Ausstellung vom 13. November 2009 bis 22. August 2010.

Mythos Rommel
Ausstellung vom 18. Dezember 2008 bis 30. August 2009.

Die Mörder sind unter uns – Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958
Ausstellung im Stadthaus Ulm vom 16. Februar bis 13. Juli 2008.

Jud Süß – Propagandafilm im NS-Staat
Ausstellung vom 14. Dezember 2007 bis 3. August 2008.

Doch die Freiheit, die kommt wieder – NS-Gegner im Württembergischen Schutzhaftlager Ulm 1933-1935
Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg, Ulm vom 30. Juni bis 13. November 1994.

GrenzWege – Widerstand an der Schweizer Grenze
Ausstellung im Kulturamt in Singen vom 21. Juni bis 25. September 1994.

1944-1952: Schau-Platz Südwest
Ausstellung im Haus der Wirtschaft vom 1. Mai bis 19. Juli 1992.

Symposien – Eine Auswahl

„Ich habe es getan“ – Aspekte des Widerstands aus heutiger Sicht.
Stuttgarter Symposion 2009.

Helfer im Verborgenen. Retter jüdischer Menschen in Südwestdeutschland.
Laupheimer Gespräche 2009.

Antisemitismus im Film.
Laupheimer Gespräche 2008.

Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten.
Stuttgarter Symposion 2007.

„Vergessen die vielen Medaillen, vergessen die Kameradschaft.“ Juden und Sport im deutschen Südwesten.
Laupheimer Gespräche 2006.

 
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg und die „Stauffenberg Gesellschaft“ veranstalten jedes Jahr eine Gedächtnisvorlesung im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart.


nach oben

Diesen Artikel teilen: